hin

hin
hin [hɪn] <Adverb>:
1.
a) <räumlich> in Richtung auf; zu einem bestimmten Punkt:
die Fenster liegen zur Straße hin; nach rechts hin.
b) <zeitlich> auf … zu:
gegen Mittag, zum Winter hin.
2. (drückt die Erstreckung aus):
a) <räumlich> über die ganze Welt hin; an der Mauer hin (entlang); vor sich hin (für sich) reden, gehen.
b) <zeitlich> durch viele Jahre hin.
3. auf … hin:
a) aufgrund einer Sache und im Anschluss daran:
wir taten es auf ihren Rat hin; er wurde auf seine Anzeige hin verhaftet.
b) in Hinblick auf:
jmdn. auf Tuberkulose hin untersuchen.
c) mit der Ziel-, Zweckrichtung auf:
etwas auf die Zukunft hin planen; auf etwas hin angelegt sein.
4. (ugs.)
a) zerstört, nicht mehr brauchbar sein:
der Teller, das Auto, der Motor ist hin.
Syn.: defekt sein, entzwei sein, kaputt sein, lädiert sein, ramponiert sein.
b) verloren, weg sein:
der gute Ruf ist sowieso schon lange hin.
c) entzückt, begeistert sein:
wir waren ganz hin von der Musik.
Syn.: beflügelt sein (geh.), beglückt sein, berauscht sein, bezaubert sein, gebannt sein (geh.), gefesselt sein, hingerissen sein.

* * *

hịn 〈Adv.〉
I 〈örtlich〉 von hier weg nach dort, auf etwas zuam Ufer, am Fluss \hin entlang; auf ... \hin 〈fig.〉 aufgrund von ...; in der Absicht, mit dem Ziel: ...; im Hinblick auf ...; ich habe es auf seinen Rat \hin getan; der Werbespot wurde auf eine bestimmte Zielgruppe \hin ausgerichtet in der Absicht, eine best. Z. anzusprechen; man hat ihn auf sein Aussehen und nicht auf seinen Charakter \hin beurteilt; bis zu den Bergen \hin; \hin und her hierhin u. dorthin, nach der einen u. nach der anderen Seite; es war ein dauerndes Hin und Her Kommen u. Gehen; eine Unruhe, ein Schwanken; es gab ein langes, ewiges Hin und Her, bis man sich einigte 〈fig.; umg.〉; „Das hättest du als Sohn nicht tun dürfen!“ „Sohn \hin, Sohn her, ich konnte mich einfach nicht mehr beherrschen!“ 〈fig.〉 wenn ich auch sein Sohn bin; einen Gegenstand od. sich \hin und her bewegen; \hin und her gehen, \hin und her laufen; \hin und her reden 〈fig.〉 für u. wider reden; reden, ohne sich einigen zu können; \hin und her raten 〈fig.〉 die verschiedensten Möglichkeiten raten, wiederholt raten; (etwas) \hin und her überlegen 〈fig.〉 gründlich überlegen, alle Seiten, Möglichkeiten bedenken; das ist \hin wie her 〈fig.〉 das kommt auf dasselbe heraus, ist gleich, bleibt sich gleich; nach Süden \hin; leise vor sich \hin lachen, reden, weinen 〈fig.〉; vor sich \hin dümpeln, plätschern 〈fig.〉; wir sind \hin und zurück gelaufen; Fahrt \hin und zurück Hinfahrt u. Rückfahrtwo ist er \hin? (erg.: gegangen) wohin ist er gegangen?; wo willst du \hin? (erg.: gehen)
II zeitlich; umg.〉 noch ein paar Monate \hin, und niemand denkt mehr daran wenn ein paar Monate vergangen sein werden; es ist noch eine Weile \hin es dauert noch eine Weile; es ist noch lange \hin es wird noch lange dauern; \hin und wieder ab und zu, manchmal
III 〈fig.; umg.〉 \hin sein
1. 〈von Sachen〉 verloren, kaputt sein
2. 〈von Personen〉
2.1 erschöpft, tot sein
2.2 hingerissen, begeistert, sehr verliebt sein
● \hin ist \hin was verloren od. entzwei ist, ist nicht mehr zu ersetzen; ich bin ganz \hin ich bin völlig erschöpft; ich bin ganz \hin / \hin und weg ich bin sehr begeistert; das Auto ist \hin; er ist völlig \hin sehr verliebt; er ist ganz \hin / \hin und weg von ihr begeistert von ihr; →a. her
[<ahd. hina „von hier, hin(weg)“; zum Pronominalstamm germ. *hi-, idg. *ke-, der auch in hier, heute, heuer, her enthalten ist]

* * *

hịn <Adv.> [mhd. hin(e), ahd. hina, zu dem unter her genannten idg. Pronominalstamm]:
1. drückt in Korrelation mit Präpositionen od. im Zusammenhang mit präpositionalen Verbindungen die Richtung auf einen Zielpunkt aus
a) <räumlich> in Richtung auf; nach:
die Fenster [liegen] zur Straße h.;
auf Frankfurt h.;
bis zu dieser Stelle h.;
(nachdrücklich:) h. zu jmdm. gehen (statt: zu jmdm. hingehen);
zu jmdm. h. sein (ugs.; zu jmdm. gegangen, gefahren o. Ä. sein);
b) <zeitlich> auf … zu:
gegen Mittag h.;
zum Winter h.
2. drückt in Korrelation mit Präpositionen od. im Zusammenhang mit präpositionalen Verbindungen die Erstreckung aus
a) <räumlich>
über die ganze Welt h.;
an der Mauer h. (entlang);
vor sich h. (ohne die Umwelt zu beachten, für sich) murmeln, reden, gehen, pfeifen;
b) <zeitlich>
durch viele Jahre h. (viele Jahre hindurch);
bis zu diesem Tag dürfte es noch lange h. sein (dauern).
3.
a) (ugs.) verloren, weg:
das Geld, der gute Ruf ist h.;
R [was] h. [ist,] ist h.; futsch ist futsch, und h. ist h. (das ist verloren, weg, für immer verschwunden);
b) (ugs.) unbrauchbar, kaputt:
die Tasche ist h.;
c) (ugs.) völlig erschöpft:
ich verstehe nicht, warum ich so h. bin;
d) (ugs.) zugrunde gerichtet:
die Firma ist h.;
e) (salopp) gestorben, tot:
der Hund ist h.;
ein Schlag, und du bist h.! (als Drohung);
f) (ugs.) hingerissen, von Begeisterung, Leidenschaft ergriffen:
von etw. ganz h. sein.
4.
auf … hin (1. mit der Ziel-, Zweckrichtung auf: etw. auf die Zukunft h. planen; auf etw. h. angelegt sein. 2. in Hinsicht, im Hinblick auf: jmdn., etw. auf etw. h. untersuchen. 3. aufgrund einer Sache u. im Anschluss daran: auf einen Verdacht h.)
5. (bes. ugs.) als abgetrennter Teil von Adverbien wie »wohin, dahin« in trennbarer Zus. mit einem Verb:
wo gehst du h.? (statt: wohin gehst du?);
(ugs.:) da will er nicht h.
6. <meist elliptisch> (ugs.) dahin:
[nichts wie] h. [zu ihm]!;
ist es weit bis h.?
7. als Glied eines Wortpaars
a) h. und zurück;
bitte einmal Köln h. und zurück (eine Fahrkarte für Hin- und Rückfahrt)!;
b) h. und her;
er ist h. und her (zurück) mit dem Auto gefahren;
c)
nicht h. und nicht her langen, reichen (ugs.; überhaupt nicht ausreichen);
das ist h. wie her (ugs.; das bleibt sich gleich);
… hin, … her, … (ugs.; es bleibt sich gleich, ob …, ob nicht …, … [trotzdem] …: Regen h., Regen her, die Arbeit muss [trotzdem] getan werden);
h. und her (1. ohne bestimmtes Ziel ständig die Richtung wechselnd, kreuz u. quer, auf u. ab: er ist h. und her gegangen, gelaufen. 2. auf alle Möglichkeiten hin: sie haben h. und her überlegt, h. und her geredet, beraten);
h. und wieder (manchmal, zuweilen);
das Hin und Her (1. die ständige Bewegung in wechselnden Richtungen, das dauernde Kommen u. Gehen: das Hin und Her der vielen Besucher machte sie nervös. 2. der vielfältige Wechsel der Meinungen, Meinungsäußerungen, Tendenzen, Entwicklungsrichtungen o. Ä.: das ewige Hin und Her bei der Diskussion führte zu keinem Ergebnis).

* * *

Hin,
 
biblisches Volumenmaß; 1 Hin = 6,5 l.

* * *

hịn <Adv.> [mhd. hin(e), ahd. hina, zu dem unter ↑her genannten idg. Pronominalstamm]: I. <in Korrelation mit Präpositionen od. im Zusammenhang mit präpositionalen Verbindungen> 1. (drückt die Richtung auf einen Zielpunkt aus) a) (räumlich) in Richtung auf; nach: die Fenster [liegen] zur Straße h.; nach rechts h.; das Terrain fiel hier gegen die Pregelniederung h. ab (Dönhoff, Ostpreußen 25); auf Frankfurt h. (landsch.; zu); bis zu dieser Stelle h.; Du kannst mit der Straßenbahn bis h. fahren (Kunze, Jahre 14); (emphatisch:) h. zu jmdm. gehen (statt: zu jmdm. hingehen); (ugs.:) zu jmdm. h. sein (zu jmdm. gegangen, gefahren o. Ä. sein); eines Tages ... ist er hin zu Johanna und hat ihr klaren Wein eingeschenkt (Kant, Impressum 339); b) (zeitlich) auf ... zu: gegen Mittag h.; zum Winter h. 2. (drückt die Erstreckung aus) a) (räumlich): über die ganze Welt h.; an der Mauer h. (entlang); vor sich h. (ohne die Umwelt zu beachten, für sich) murmeln, reden, gehen; b) (zeitlich): durch viele Jahre h. (viele Jahre hindurch); Über Jahre h. habe er versucht, ... der Tradition zu folgen (Fest, Im Gegenlicht 149); lange Zeit h. (lange Zeit durch); bis zu diesem Tag dürfte es noch lange h. sein (dauern). 3. a) (ugs.) verloren, weg: das Geld, mein Vertrauen, der gute Ruf ist h.; R [was] h. [ist,] ist h.; futsch ist futsch, und h. ist h. (das ist verloren, weg, für immer verschwunden); b) (ugs.) durch starke Beschädigung od. Abnutzung nicht mehr brauchbar: die Vase, die Tasche ist h.; c) (ugs.) völlig erschöpft: ich verstehe nicht, warum ich so h. bin; d) (ugs.) zugrunde gerichtet: die Firma ist h.; e) (salopp) gestorben, tot: der Hund ist h.; ein Schlag, und du bist h.! (als Drohung); f) (ugs.) hingerissen, von Begeisterung, Leidenschaft ergriffen: von etw. ganz h. sein. 4. *auf ... hin (1. mit der Ziel-, Zweckrichtung auf: etw. auf die Zukunft h. planen; auf etw. h. angelegt sein. 2. in Hinsicht, im Hinblick auf: jmdn., etw. auf etw. h. untersuchen. 3. aufgrund einer Sache u. im Anschluss daran: auf einen Verdacht h.; wir taten es auf seinen Rat h.; nachdem uns neulich jemand auf einen Test h. geschrieben hat [ADAC-Motorwelt 1, 1983, 20]). II. <als abgetrennter Teil von Adverbien wie „wohin, dahin“ in trennbarer Zus. mit einem Verb> (bes. ugs.): wo gehst du h.? (statt: wohin gehst du?); (ugs.:) da will er nicht h. III. <meist elliptisch> (ugs.) dahin: [nichts wie] h. [zu ihm]!; ist es weit bis h.? IV. <als Glied eines Wortpaars> 1. a) h. und zurück; bitte einmal Köln h. und zurück (eine Fahrkarte für Hin- und Rückfahrt)!; (landsch., österr., schweiz., sonst veraltet:) Amerikaflüge werden schon ab 6 000 S gehandelt. Hin und retour versteht sich (Salzburger Nachr. 17. 2. 86, 7); b) h. und her; er ist h. und her (zurück) mit dem Auto gefahren. 2. *nicht h. und nicht her langen/reichen (ugs.; überhaupt nicht langen/reichen); das ist h. wie her (ugs.; das bleibt sich gleich); h. oder her (ugs.; mehr od. weniger): drei Stunden h. oder her, das macht doch nichts aus; ... hin, ... her, ... (ugs.; es bleibt sich gleich, ob ..., ob nicht ..., ... [trotzdem] ...): Regen h., Regen her, die Arbeit muss [trotzdem] getan werden; Sohn h., Sohn her, er hätte nicht schweigen dürfen (wenn er auch der Sohn war, er hätte [trotzdem] nicht schweigen dürfen); Wussten sie doch längst, dass der Deutsche seine Nachtzeit braucht, Gäste h., Gäste her (Degener, Heimsuchung 18); h. und her (ohne bestimmtes Ziel ständig die Richtung wechselnd, kreuz u. quer, auf u. ab): h. und her gehen, schwanken; h. und her (ohne zu einem Ende, zu einem Ergebnis, zu einer Einigung zu kommen) reden, beraten; h. und her überlegen (alle Möglichkeiten erwägen); ich hab' mich am Bahnhof aufgehalten und wusste nicht h. und her (wusste nicht, was ich machen sollte; Schmidt, Strichjungengespräche 168); <subst.:> das Hin und Her (1. Bewegung in wechselnden Richtungen: das Hin und Her [dauernde Kommen u. Gehen] der Boten. 2. vielfältiger Wechsel der Meinung[säußerung]en, Tendenzen, [Entwicklungs]richtungen]: Ein Mitarbeiter von ... Egon Bahr rätselte nach dem Hin und Her um sein jüngstes Interview ... [Spiegel 19, 1977, 26]; es gab ein unerfreuliches Hin und Her [Thieß, Reich 314]; Sie rückte nach einigem Hin und Her mit der Sprache heraus [Seghers,Transit 22]); h. und wieder (1. manchmal, zuweilen. 2. hin und her: der notwendige schriftliche Verkehr wurde fortgesetzt, und eine Menge Zettel: „Der Herr Bruder wolle gelieben“ oder „Dem Herrn Bruder zur gefälligen Unterweisung“ gingen h. und wieder [Storm, Söhne 25]). V. vgl. ↑hin sein.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hin — hin …   Deutsch Wörterbuch

  • Hin — Hin, eine ehemahlige Präposition, welche aber jetzt nur noch als ein Adverbium gebraucht wird, die Richtung einer Bewegung von der redenden Person weg, in die Ferne zu bezeichnen. 1) Eigentlich, wo es, wenn es nicht unmittelbar mit Zeitwörtern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hin — hin: Das Adverb (mhd. hin‹e›, ahd. hina) bezeichnet im Allgemeinen die Richtung vom Standpunkt des Sprechenden weg, während ↑ her die auf ihn zu ausdrückt. Zur genaueren Bestimmung der Richtung kann »hin« mit einigen anderen Adverbien, mit denen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • hin — Adv std. (8. Jh.), mhd. hin(e), ahd. hin(n)a, mndl. hene Stammwort. Auch altenglisch als Vorderglied hin bezeugt. Als Pronominalbildung zur Bezeichnung des Ausgangspunktes von hier zu dem Pronominalstamm g. * hi , ig. * ki gebildet.    Ebenso… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hin — may refer to: * Dilijan, Armenia * Hot Import Nights ( HIN )ee also*HIN (disambiguation) …   Wikipedia

  • hin — pron., itk. hint, pl. hine (ÆLDRE den); hin aften; i hine tider; Uffe hin Spage; dette og hint (forskellige ting) …   Dansk ordbog

  • hin — [hin] n. [Heb hīn] an ancient Hebrew unit of liquid measure, equal to about 11/ 2 gallons (5.7 liters) …   English World dictionary

  • Hin — (h[i^]n), n. [Heb. h[=i]n.] A Hebrew measure of liquids, containing three quarts, one pint, one gill, English measure. W. H. Ward. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • hin — /hin/, n. an ancient Hebrew unit of liquid measure equal to about one and one half gallons (5.7 liters). [1350 1400; ME < L (Vulgate) < Gk (Septuagint) < Heb hin < Egyptian hnw a liquid measure, lit., jar] * * * …   Universalium

  • Hin — das; s, s <aus gleichbed. hebr. hîn, eigtl. »Topf«> biblisches Volumenmaß (= 6,5 l) …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”